BMUV Community "Nachhaltige Digitalisierung": "Nachhaltigkeitsfallen im Internet"

23.05.2023
Die Community "Nachhaltige Digitalisierung" traf sich virtuell und diskutierte das Thema "Nachhaltigkeitsfallen im Internet". In drei Vorträgen wurden verschiedene Dimensionen beleuchtet und anschließend diskutiert.

Die Community "Nachhaltige Digitalisierung" traf sich am 11. Mai 2023 virtuell und diskutierte das Thema "Nachhaltigkeitsfallen im Internet". Zahlreiche Teilnehmende nahmen an der Veranstaltung teil, um sich mit den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen und Lösungsansätzen im digitalen Raum auseinanderzusetzen.

In drei Vorträgen wurden verschiedene Dimensionen beleuchtet und anschließend diskutiert:

  • Dr. Ralph Hintemann vom Borderstep Institut betonte in seinem Vortrag, dass der Energie- und Ressourcenbedarf des Internets kontinuierlich steigt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, unterstrich er die Notwendigkeit, Rechenzentren und Netze nachhaltig aufzubauen und zu betreiben. Zudem wies er auf die Bedeutung reparierbarer Geräte hin und betonte die transparente Darstellung des Ressourcenbedarfs für die Nutzerinnen und Nutzer. Individuelle Konsumentscheidungen wie der Kauf energieeffizienter Geräte und eine längere Nutzungsdauer können ebenfalls dazu beitragen, den Ressourcenbedarf webbasierter Anwendungen zu reduzieren.
  • Jaana Müller-Brehm vom Zentrum für vertrauenswürdige KI verdeutlichte in ihrem Vortrag, dass KI-Modelle nicht so neutral und objektiv sind, wie oft angenommen wird. Sie wies auf die Möglichkeit hin, dass diskriminierende Strukturen unserer Gesellschaft sich in den KI-Modellen widerspiegeln können. Als Ursachen für KI-induzierte Diskriminierungen nannte sie unter anderem die Datengrundlage, Datengewichtung und das Fehlen von Prüfmechanismen. Es ist daher von großer Bedeutung, diese Aspekte bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen zu berücksichtigen, um eine vertrauenswürdige KI zu gewährleisten.
  • Patrick Ossen von Sapera Studios und Judith Faltl vom Berufsförderungswerk Würzburg legten in ihrem gemeinsamen Vortrag den Fokus auf die Bedeutung eines barrierefreien Internets. Sie betonten, dass es unabdingbar ist, Barrierefreiheit bereits bei der Planung von Websites zu berücksichtigen, anstatt nachträglich aufwändige Verbesserungen vorzunehmen. Diese Vorgehensweise spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch Kosten im Vergleich zu umfangreichen Relaunches. Eine schlanke und barrierefreie Gestaltung von Websites kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern verbessert die Nutzererfahrung für alle und trägt dazu bei, den Datenverkehr zu reduzieren und somit positive Auswirkungen auf das Klima zu erzielen.

Der Community Treff bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in einige Nachhaltigkeitsfallen des Internets und präsentierte konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltigere digitale Zukunft.

23.05.2023 | Meldung Digitalisierung
https://www.bmuv.de/ME10610

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.